02 - Ländliche Entwicklung | Regionalentwicklung
LEISTUNGEN
- ILEK – Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte
- GEK - Gemeindeentwicklungskonzepte, Dorfentwicklungskonzepte
- Regionale Entwicklungskonzepte / Landkreisentwicklungskonzepte
- Vitalitäts-Check / Flächenmanagement, Leerstandsmanagement
- LEADER / Lokale Entwicklungsstrategie
- Strategien zur Daseinsvorsorge, Regionale Prognosen, Bedarfsplanungen für weiterführende Schulen
- Umsetzungsbegleitungen, Regionalmanagements
- Kernwegenetzkonzepte

Neben der Bearbeitung von Planungsthemen auf kommunaler Ebene führt PLANWERK auch Projekte auf der interkommunalen und regionalen Ebene durch. Dazu gehören neben allgemeinen Themen der Regionalentwicklung vor allem Konzepte im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (gefördert durch die Ämter für Ländliche Entwicklung, ALE) und Lokale Entwicklungsstrategien (LES) im Rahmen der LEADER-Förderung.
Diese Konzepte zielen vor allem darauf ab,
- eine nachhaltige regionale Entwicklung zu ermöglichen,
- lokale und regionale Stärken und Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten,
- die betreffenden Standorte für Wohnen, Arbeiten, Freizeit etc. zu stärken,
- Kooperationspotenziale zu ergründen und Realisierungsstrategien zu entwickeln,
- Synergien zu ermitteln, die zur Raumentwicklung beitragen,
- lokales Kirchturmdenken zu überwinden und den Weg in eine kooperative Zukunft zu bahnen.
Auf gemeindlicher wie auch interkommunaler Ebene entwickeln wir zudem Strategien zur Daseinsvorsorge oder Konzepte zur Reduzierung von Leerständen im Rahmen von regionalen Flächenmanagements. Dazu erfassen wir Baulücken, untergenutze Grundstücke / Nachverdichtungspotenziale, aktuelle und drohende Leerstände sowie deren baurechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Entwicklungspotenziale.
Vor allem für ländliche Kommunen ist die Erarbeitung von Vitalitäts-Checks (VC) und Daten für das Flächenmanagement (FM) ein wichtiger Aspekt. PLANWERK unterstützt bei der Erfassung und Bewertung wesentlicher Informationen der Innenentwicklung auf Basis der FM-Datenbank und VC-Datenbank des Landesamtes für Umwelt sowie des FM-Tools der AKDB. Daraus leitet PLANWERK schließlich Empfehlungen und Handlungsanweisungen bspw. für die zukünftige Siedlungsentwicklung und Sicherung der Versorgung in den Kommunen ab.

Ein besonderes Leistungsfeld von PLANWERK ist die Erstellung von Kernwegenetzkonzepten.
Zielsetzung ist die Schaffung eines interkommunales Wegenetzes mit Netz-Maschen von ca. 1 - 2 km Abstand (Erschließung einer Flächengröße von ca. 150 – 400 ha) für den überbetrieblichen und überörtlichen landwirtschaftlichen Schwerlastverkehr. Vor dem Hintergrund einer zunehmend überbetrieblich organisierten und überörtlich agierenden Landwirtschaft ist es in verstärktem Maße notwendig die Konzeption eines Kern-Wirtschaftswegenetzes voranzutreiben. Hierbei soll einerseits die Landwirtschaft auch in Zukunft auf einem hohen Leistungsniveau gehalten und andererseits gleichzeitig die Pflege und der Erhalt der Kulturlandschaft gewährleistet sowie die Multifunktionalität im Hinblick auf Naherholung und Tourismus verbessert werden. Damit soll auch zukünftig ein bedarfsgerechter und nachhaltiger Erhalt bzw. Ausbau wichtiger Wege sichergestellt werden.
Projektbeantragung und Umsetzungsbegleitung
Darüber hinaus beraten wir regionale Zusammenschlüsse bei der Einrichtung von regionalen Managements (z.B. Region Oberland) und begleiten selbst kommunale Zusammenschlüsse der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) bei der Projektumsetzung. Unsere Manager:innen unterstützen die regionalen Zusammenschlüsse vor Ort und bringen dort unsere Erfahrungen aus zahlreichen Konzepten und Regionen aktiv in die interkommunale Entwicklung ein.
Unsere aktuellen Managements / Umsetzungsbegleitungen der ländlichen Entwicklung:
- Umsetzungsbegleitung Allianz Donauschleife (gemeinsam mit Dr. Fruhmann & Partner)
- Umsetzungsbegleitung Allianz Donau-Isar (gemeinsam mit Dr. Fruhmann & Partner)
- Umsetzungsbegleitung ILE Altmühlland A6
- Umsetzungsbegleitung ILE Jura-Rothsee
Referenzen

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) mit Vitalitäts-Check (VC) „B 303+“
in Zusammenarbeit mit BfS+ (Büro für Städtebau)
Auftraggeber: Ebersdorf bei Coburg, Großheirat, Grub am Forst, Niederfüllbach, Sonnefeld, Untersiemau, Weidhausen bei Coburg, Marktgraiz, Mitwitz und Schneckenlohe
Projektlaufzeit: 2019-2021
Die 10 oberfränkischen Kommunen haben 2019 die ILE 303+ ins Leben gerufen, um in zentralen Themenfeldern wie bspw. Verkehr / Mobilität, Freizeit & Naherholung, Nahversorgung und Umwelt & Nachhaltigkeit enger und Landkreis übergreifend zusammen zu arbeiten. Das unter Beteiligung aller Akteure erarbeitete Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept formuliert Maßnahmen zu fünf zentralen Strategiezielen, die in den nächsten Jahren weiterverfolgt werden sollen.
Leistungen:
- Bestandserfassung zur Herausarbeitung ortsspezifischer Handlungsbereiche
- 3-tägige Befahrung mit den Bürgermeistern der 10 Kommunen
- Ausarbeitung und Entwicklung von Vorschlägen für gewerbliche Konversionsflächen
- Schaffung verbindender Elemente (z.B. Allianz-Radweg) entlang der B303 (=Polstermöbel-Highway)
- Schaffung von Beratungsangeboten für Immobilienentwickler

Gemeindeentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck Gemeinde Bernhardswald
Auftraggeber: Gemeinde Bernhardswald
Projektlaufzeit: 2023-2025
Das umfassende Konzept für die Gemeinde Bernhardswald stellt eine Kombination des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für den Hauptort sowie des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) für die Gemeindeteile dar. Dabei fließen wesentliche Erkenntnisse aus dem Vitalitäts-Check (VC) ein, in welchem die Innenentwicklungspotenziale sowie die Versorgungsstruktur der einzelnen größeren Ortsteile und des Hauptorts analysiert und bewertet werden. Die Erstellung des ISEK und GEK fand auf Basis vorhandener Planungen, durch das Planungsteam durchgeführte Bestandsaufnahmen, fachlicher Analysen unter Einbeziehung von lokalen Expert:innen, Abstimmungen mit den Fördergeldgebern sowie Beteiligung der Einwohner:innen Bernhardswalds statt. Im Zuge der Konzepterstellung wurden sechs ortsentwicklungsrelevante Handlungsfelder festgelegt sowie Ziele und Maßnahmenvorschläge für die weitere Gemeindeentwicklung erarbeitet.
Weitere Projekte (Auswahl):
- ILEK (Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte) z.B. für Allianzen Baunach-Allianz (12 Gemeinden), Schweinfurter Mainbogen (6 Gemeinden), Südries-Kesseltal (7 Gemeinden), Nordries (5 Gemeinden), Waldsassengau (11 Gemeinden), Kulturraum Ampertal (12 Gemeinden), Dreiländereck (4 Gemeinden), Fränkisches Seenland-Hahnenkamm (11 Kommunen), Aurachzenn (7 Gemeinden)), Jura-Scheßlitz (4 Kommunen), Donauschleife (7 Kommunen), Klosterwinkel (10 Kommunen), Donau-Isar (6 Kommunen),; insgesamt für mehr als 20 Allianzen in allen bay. Regierungsbezirken
- GEK (Gemeindeentwicklungskonzepte) z.B. für Gemeinde Eching i.Ndb., Stadt Rain, Gemeinde Haselbach, Markt Giebelstadt, Stadt Bad Kissingen, Markt Küps, Gemeinde Hitzhofen, Stadt Beilngries; insgesamt über 10 GEK
- REK (regionale Entwicklungskonzepte) z.B. für das Städtedreieck am Saalebogen (Bad Blankenburg, Saalfeld, Rudolstadt), den Landkreis Rottal-Inn, Entwicklung einer Konzeption Regionalmanagement für das bayerische Oberland (Planungsregion 17)
- Kernwegenetzkonzepte z.B. für die Allianz Haunsheim-Lauingen, Allianz Hesselberg | Limes, die Allianz Ikom Stiftland, die Allianz Vierstädtedreieck, die Allianz Biberttal-Dillenberg, die Allianz Zenngrund, die Allianz Franken 3 – Scheinfeld, die Allianz Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland, die Allianz Vorderer Bayerischer Wald, die Allianz Schwarzach-Regen, die Allianz Regnitz-Aisch, die Allianz Fränk. Markgrafen- und Bischofsland, die Allianz Arge10 und weitere Allianzen / ILEn in ganz Bayern
- VC (Vitalitäts-Check) mit Flächenmanagement z.B. für die Allianz Rund um die Neubürg, Allianz Regnitz-Aisch, Allianz Klosterwinkel, Allianz Donauschleife; insgesamt über 60 Kommunen
Innenentwicklungskonzepte/Flächen- und Leeerstandsmanagements – Erhebung und Bewertung der Innenentwicklungspotenziale, z.B.: Stadt Bad Staffelstein, Gemeinde Georgensgmünd (im Rahmen eines ISEK), Initiative Rodachtal, Gemeinde Haundorf, Gemeinde Heroldsbach, Gemeinde Seukendorf, Allianz Spessartkraft